Wir haben leider kein passendes Ergebnis gefunden.
Hochkarätige internationale Redner:innen werden 2023 auf unserer INNOVATION DAY BÜHNE visionäre und inspirierende Ideen präsentieren. Freuen Sie sich auf unerwartete Ansätze, wertvolle Impulse und erkenntnisreiche Perspektiven, die Ihren Horizont erweitern werden.
Diese hochkarätigen Speaker:innen sind u.A. dabei:
Prof. Dr. Maja Göpel arbeitet seit 25 Jahren als Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Bis Oktober 2020 berät sie als Generalsekretärin des wissenschaftlichen Beirates die Bundesregierung zu globalen Umweltveränderungen.
Für ihre Arbeit hat Maja Göpel bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 2021 die Science Communication Medaille des Max-Planck-Instituts Göttingen und den Theodor Heuss Preis. 2020 wird sie mit dem B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis sowie dem ZEIT WISSEN Preis »Mut zur Nachhaltigkeit« ausgezeichnet und 2019 mit dem Adam Smith Preis.
© Foto: AnjaWeber
Richard Socher ist Gründer und CEO von You.com. Zuvor war er als Chief Scientist und EVP bei Salesforce tätig. Davor war er CEO/CTO des KI-Start-ups MetaMind, das 2016 von Salesforce übernommen wurde. Seinen Doktortitel in Informatik erwarb er in Stanford. Richard Socher ist weithin dafür bekannt, dass er neuronale Netze in den Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache eingeführt hatte, indem er die am weitesten verbreiteten Wortvektoren, kontextuellen Vektoren sowie Prompt Engineering erfand. Er wurde mehr als 150.000 Mal zitiert und war außerordentlicher Professor an der Fakultät für Informatik in Stanford. Außerhalb seiner Arbeit widmet sich Richard Socher dem Motorschirmabenteuer und der Fotografie.
Dr. Andreas Liebl ist Geschäftsführer der appliedAI Initiative und des appliedAI Institute for Europe mit dem Ziel, „Europas Innovationskraft in der KI zu gestalten“, indem er daran arbeitet, Organisationen auf den höchsten Reifegrad der KI zu bringen und modernste KI-Anwendungen zu entwickeln. Er ist Mitglied des Lenkungsausschusses der Global Partnership on AI und fungiert neben anderen beratenden Funktionen als Experte für Innovation und Kommerzialisierung. Zuvor war er einer der Geschäftsführer von UnternehmerTUM, arbeitete für McKinsey und promovierte an der Technischen Universität München.
Carsten Knop wurde 1969 in Dortmund geboren. Ein Praktikum in der Redaktion der Westfälischen Rundschau führte noch vor dem Abitur zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen dieser Zeitung. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster. Im Jahr 1993 folgte das Volontariat im Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die erste Redakteursstelle an: Für die Börsen-Zeitung stand schnell die Versetzung als Korrespondent nach Düsseldorf fest. Der Ortswechsel machte 1996 die Rückkehr in das Düsseldorfer Büro der F.A.Z. möglich, das schon die Außenstation des Volontariats gewesen war. Nach der Zeit in Düsseldorf Wirtschaftskorrespondent zunächst in New York und dann in San Francisco. Seit 2003 wieder in Frankfurt, viele Jahre Leiter der Unternehmensberichterstattung, später auch für Wirtschaftsnachrichten zuständig. Von Anfang 2018 bis März 2020 Chefredakteur für die digitalen Produkte. Seit April 2020 Herausgeber.
Oliver Burkeman ist ein preisgekrönter Feuilletonist. Für den Guardian schrieb er viele Jahre die überaus populäre wöchentliche Kolumne "This Column Will Change Your Life", in der er Wege zum mentalen Wohlbefinden untersuchte.
Sein Buch Four Thousand Weeks (die durchschnittliche Lebensspanne eines Menschen) ist ein New York Times-Bestseller und wurde von der Financial Times, der Times, dem Observer, Audible, Time und Barnes & Noble zu einem der besten Bücher des Jahres 2021 gekürt. In diesem Buch geht Oliver der Frage nach, warum die zentrale Herausforderung des Zeitmanagements nicht darin besteht, effizienter zu werden, sondern vielmehr darin, zu entscheiden, was man vernachlässigen sollte; warum in einer sich beschleunigenden Welt Geduld eine Superkraft ist und warum es in einer Welt der grenzenlosen Auswahl besser ist, Zelte abzubrechen, als sich alle Optionen offen zu halten.
Seine Arbeiten sind auch in der New York Times, dem Wall Street Journal, The Guardian US, Esquire, Psychologies und New Philosopher erschienen.